
Pädagogische Insel der Grund- und Gemeinschaftsschule Leezen
Auch in unserer im ländlichen Raum gelegenen Schule gibt es sowohl in den Grundschulklassen als auch in den Klassen der Sekundarstufe I Situationen, in denen besondere Maßnahmen erforderlich sind. So benötigen Schülerinnen und Schüler hin und wieder eine Auszeit vom Unterricht, von der Nähe der Klassenkameraden / Klassenkameradinnen oder auch von den Anforderungen, die die Lehrkräfte in Bezug auf Erziehung und soziales Handeln stellen.
Auch in Pausen wird die Insel von einigen Kindern genutzt, um die Zeit zwischen den Unterrichtsstunden strukturiert zu verbringen. Dann kann hier gespielt, gemalt, gelesen und auch mal gebastelt werden. Die älteren Schüler nutzen das Angebot der Insel auch, um über ihre privaten Sorgen oder Probleme zu sprechen. Die Streitschlichter machen ihren Dienst ebenfalls in den Räumen der Insel.
In Zusammenarbeit mit den Lehrkräften werden auch Projekttage zum Thema Klassengemeinschaft oder Mobbing durchgeführt. Die Begleitung der 5.Klassen bei ihren Kennenlerntagen gehört auch zu den Aufgabenbereichen der Schulsozialarbeit.
Unterstützt wird die Schulsozialarbeit von Herrn Blank in seiner Funktion als Beratungslehrkraft. Darüber hinaus besteht eine enge Zusammenarbeit mit Frau Mohr, die für die Kinder der Eingangsphase zuständig ist. Sie begleitet sie im ersten Halbjahr, um ihnen einen reibungslosen Schulstart zu ermöglichen.
Wir verstehen uns als Ansprechpartner für alle im „System Schule“ involvierte Menschen, d.h. Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte.
Die Schulsozialarbeit ist täglich von 7.30 Uhr bis 16 Uhr zu erreichen. Darüber hinaus unterstützt die Schulsozialarbeit auch das Tagesgeschehen in der OGS.
Kontakt:
Beratungslehrkraft
Unsere Beratungslehrkraft Daniel Blank hat im letzten Jahr am Zertifikatskurs „Prävention im Team“ vom IQSH teilgenommen.
Er wurde in 69 Stunden, zu den verschiedenen Themen der schulischen Prävention, von verschiedenen Fachleuten ausgebildet. Es gab Module zu Kindesentwicklung, körperlicher und sexueller Gewalt, Drogen und Sucht, Extremismus und sexuelle Bildung.
Im Abschlussmodul wurden Präventionsideen und Präventionskonzepte aller 12 Tandems präsentiert und vorgestellt.
Frau Sieverts und Herr Blank arbeiten eng zusammen und sind für alle an Schule beteiligten Personen Ansprechpartner.
Wir freuen uns auf weitere Themenelternabende und neue Projekte.