
Die Entstehung der Schulsanis
Dank der guten Zusammenarbeit mit dem DRK können seit dem Schuljahr 2009/10 jedes Jahr Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe eine 1. Hilfe Ausbildung absolvieren, um dann als Schulsanitäter/innen den Dienst aufzunehmen. In unserem Krankenzimmer, das die damaligen "Sanis" 2011 selber renovierten, finden verletzte Schüler/innen in den großen Pausen Hilfe und ein offenes Ohr. Unsere Schulsanitäter/innen betreuen regelmäßig Beulen und Schürfwunden ihrer Mitschüler und Mitschülerinnen und teilen viele Pflaster und Kühlkissen aus. Auch bei Sportturnieren helfen unsere Sanitäter/innen; und sogar nachmittags kann man ihre leuchtend gelben Westen entdecken, wenn sie z.B. beim Musikabend oder beim Lichterfunkeln für Sicherheit sorgen.
Warum Schulsani?
-
Unterstützung
Durch die Schulsanitäter werden die Lehrkräfte bei der Sicherstellung der Ersten Hilfe an der Schule unterstützt. Unsere Sekretärin wird in den Pausen entlastet, da verletzte Schülerinnen und Schüler gleich den Weg ins Krankenzimmer finden und dort versorgt werden.
-
Erste Hilfe
Verletzungen können schneller versorgt werden, mögliche Unfallfolgen werden vermieden.
-
Prävention
Der Dienst als Schulsanitäter stärkt das Gefahrbewusstsein sowie Selbstwertgefühl der Schüler. Sie lernen für ihre Mitschüler da zu sein und Verantwortung zu übernehmen.
-
Zusammenhalt
In der Schülergemeinschaft wird der soziale Zusammenhalt gefördert und somit ein angenehmes Lernklima unterstützt.